Volltreffer
Volltreffer
Hier rein
Gelbe Tonne in Berlin – Wertstofftonne
Leere Verpackungen sind wertvolle Rohstoffe – wenn sie richtig entsorgt werden. Ihre getrennte Sammlung ist deshalb besonders wichtig, denn nur so können sie recycelt und in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Die richtige Abfalltrennung beginnt zu Hause. Wenn Du Verpackungen sauber und sortenrein in die dafür vorgesehenen Tonnen wirfst, leistest Du einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Denn nur Verpackungen, die korrekt entsorgt werden, haben die Chance auf ein zweites Leben – etwa als neue Verpackung oder als funktionaler Alltagsgegenstand.
In die Gelbe Tonne gehören ausschließlich leere Verpackungen aus:
• Kunststoff (z. B. Joghurtbecher, Folien, Flaschen)
• Metall (z. B. Konservendosen, Aluschalen, Kronkorken)
• Verbundmaterialien (z. B. Getränkekartons)
In Berlin dürfen zusätzlich auch andere Gegenstände aus Kunststoff und Metall in die Gelbe Tonne – etwa kaputtes Plastikspielzeug oder alte Kochtöpfe. Auch diese Materialien lassen sich gut recyceln und sollten deshalb nicht im Restmüll landen.
Volltreffer
– das darf rein!
- Joghurtbecher mit abgetrenntem Deckel
- Kunststoffverpackungen von Lebensmitteln Leer, mit abgetrenntem Deckel
- Sonstige Kunststoffverpackungen, -flaschen, -becher, -folien, -tüten, -beutel z.B. von Reinigungsmitteln, Körperpflegeprodukten
- Aluminiumfolie, -schalen
- Menüschalen von Fertiggerichten
- Getränkekartons gefaltet
- Konservendosen leer
- Getränkedosen pfandfrei
- Kronkorken
- Spraydosen entleert
- Styroporverpackungen
- Tuben mit abgetrenntem Deckel
Fehlwurf
– das macht Probleme!
- Batterien und Lithium-Ionen-Akkus
- CDs, Disketten, DVDs, Video- und Audiokassette
- Dämmmaterial, Schaumstoffe,
- Elektrogeräte und Kabel z.B. Wasserkocher, Tastaturen
- Gummiabfälle
- Malerfolie
- Schuhe und Textilien
- Papier und Pappe
- Glasverpackungen, Konservengläser
- Hygienepapier und -artikel
- Speisereste, Gartenabfälle
- nicht restentleerte Verpackungen
- große Kunststoff- und Metallgegenstände z.B. Gartenstühle, KFz-Teile
Tipps zum Sortieren – Ihr Beitrag zählt:
Bevor Verpackungen recycelt werden können, durchlaufen sie eine wichtige Zwischenstation: die Sortieranlage. Dort wird der Inhalt Ihrer Wertstofftonne mit modernster Technik analysiert und nach Materialarten getrennt – schnell, präzise und weitgehend automatisiert. Diese Anlagen leisten Beeindruckendes. Doch so leistungsfähig die Technik auch ist, Du legst den Grundstein für das erfolgreiche Recycling – direkt bei Dir zu Hause. Damit Deine leere Verpackungen die besten Chancen auf ein zweites Leben bekommt, achte bitte auf Folgendes:
Fehlwürfe sind gefährlich – oder stören die Sortierung
Fehlwürfe wie Speisereste, Schuhe, alte Videokassetten etc. behindern die Sortieranlage bei ihrer Arbeit, indem sie sie z.B. verunreinigen oder anderweitig stören.
Enthält die Wertstofftonne – auch nur anteilig – Abfälle, die nicht hineingehören, wird sie nicht geleert und stattdessen mit einem „Vermüllt“-Aufkleber versehen. Das betrifft in Berlin monatlich rund 5.000 Wertstofftonnen – ganze 60.000 erkannte Fehlbefüllungen im Jahr.
Sofern bei den dokumentierten Tonnen keine Nachsortierung stattfindet, erfolgt eine Sonderleerung als Restabfall durch die BSR. Dann gehen die Wertstoffe für das Recycling verloren.
Auf gar keinen Fall dürfen Akkus oder Batterien in der Wertstofftonne landen.
Werden diese mechanischer Belastung ausgesetzt, können sie sich sehr stark erhitzen oder sogar explodieren. Sie setzten dadurch regelmäßig Fahrzeuge und Anlagen in Brand und gefährden Menschenleben und Infrastruktur.
(Klein-)Elektrogeräte – egal ob mit entnehmbaren oder festverbauten Akkus oder Batterien – müssen gesondert entsorgt werden. Geben Sie diese kostenlos auf dem Recyclinghof oder im Einzelhandel ab. Es besteht eine Rücknahmepflicht.
Aus den Augen aus dem Sinn – wohin kommen die Wertstoffe?
Die ALBA-blauen Müllpresswagen bringen den Inhalt der Wertstofftonnen nach Berlin-Mahlsdorf. Hier steht eine Sortieranlage für Leichtverpackungen, in der jährlich ca. 140.000 Tonnen Material sortiert werden.
Die moderne und hochspezialisierte Technik separiert zwölf Fraktionen. Dabei wird eine Sortiergenauigkeit von mindestens 90 Prozent erreicht.
Die zu Ballen gepressten Wertstoffe werden dann je nach Materialart zu ganz unterschiedlichen Recyclingbetrieben gebracht und dort für ihr zweites Leben aufbereitet.
Ausführliche Informationen zur Sortieranlage gibt es hier:
Auch Besichtigungen sind möglich. Bei Interesse wenden Sie sich über unser Kontaktformular an uns.
Suchen Sie Informationen zu andern Abfallarten
Diese Website hat die Wertstofftonne im Fokus. Weitere spannende Informationen zu Pappe/Papier und Glasverpackungen, sowie zu Bioabfall und Restmüll finden Sie z.B. hier
Erfolgreiches Recycling beginnt bei der Abfalltrennung. Nur richtig getrennte Materialien können im Kreislauf bleiben – und entgehen der Müllverbrennung. Packen Sie mit an und nutzen Sie die Videoanleitungen, um Ressourcen und Energie zu sparen!
Wir produzieren Müll. Und zwar täglich, überall und in vielerlei Formen und Materialien. Aber wenn wir den Müll richtig trennen, gelangt er zurück in den Stoffkreislauf. Richtige Abfallentsorgung ist Umwelt- und Klimaschutz. Wie das genau funktioniert, zeigen wir dir hier.