Datenschutzerklärung für unsere Online-Angebote

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten ist für uns, ALBA, ein wichtiges Anliegen, das wir in allen unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen daher einen Überblick über die datenschutzrelevanten Aspekte unseres Online-Angebots geben. Im Folgenden erläutern wir:

  • Welche Daten wir erfassen, wenn Sie das Online-Angebot von ALBA nutzen.
  • Zu welchen Zwecken diese Daten von den mit ALBA verbundenen Unternehmen und Drittunternehmen verarbeitet werden.
  • Welche Rechte und Wahlmöglichkeiten Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten haben.
  • Wie Sie uns zum Thema Datenschutz kontaktieren können.

Wann gilt diese Datenschutzerklärung?

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Online-Angebote von ALBA unter den Domains https://www.recycling-funktioniert.de/ (im Folgenden „Website“) sowie die Social-Media-Präsenzen von ALBA bei Instagram, LinkedIn und YouTube (im Folgenden „Social-Media-Präsenzen“).

Für andere als die oben genannten Online-Angebote von mit ALBA verbundenen Unternehmen gelten jeweils eigene Datenschutzerklärungen sowie weitere Datenschutzhinweise für das Offline-Geschäft, die Ihnen innerhalb der bzw. zu den entsprechenden Angeboten zur Verfügung gestellt werden.

  1. Verantwortlichkeit und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (folgend „DSGVO“) für die Datenverarbeitung des Online-Angebots ist die

ALBA Berlin GmbH
Flottenstraße 7-9
13407 Berlin

Wenn in dieser Datenschutzerklärung von „wir“, „uns“ oder „ALBA“ gesprochen wird, ist damit ausschließlich die ALBA Berlin GmbH gemeint.

Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten von ALBA erreichen Sie unter datenschutz (at) alba.info oder per Post:

ALBA Management GmbH
z. Hd. Datenschutzbeauftragter
Knesebeckstr. 56-58
10719 Berlin

  1. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website

2.1. Automatisch erfasste Zugriffsdaten

Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Erfasst werden dann lediglich Zugriffsdaten, die von Ihrem Browser automatisch an uns übermittelt werden. Dies umfasst bspw. Ihre Online-Kennungen (z.B. IP-Adresse, Session-IDs, Geräte-IDs); Angaben zum verwendeten Webbrowser und Betriebssystem; ggf. die Website, von der aus Sie unsere Website aufrufen (d.h. wenn Sie unsere Website über einen Link aufgerufen haben); die Namen der angeforderten Dateien (d.h. welche Texte, Videos, Bilder usw. Sie sich auf unserer Website angeschaut haben); die Spracheinstellungen Ihres Browsers, ggf. Fehlerberichte sowie die Zeitpunkte der einzelnen Zugriffe.

Die Verarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um Ihnen den Besuch und die komfortable Nutzung unserer Website zu ermöglichen und deren dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Die Zugriffsdaten werden zudem kurzfristig in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen. Dies ermöglicht es uns, unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten und technische Ausstattung unserer Nutzer laufend zu optimieren und weiterzuentwickeln sowie Störungen und Sicherheitsrisiken zu beseitigen. Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu – insbesondere speichern wir die IP-Adressen lediglich in gekürzter, anonymisierter Form. Die Logfiles werden für höchstens 30 Tage gespeichert und nach anschließender Anonymisierung archiviert.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Interessensabwägung auf Grundlage unserer oben genannten berechtigten Interessen).

2.2. Ihre Nachrichten und Mitteilungen

Wir erfassen alle Angaben und Daten, die Sie uns über unsere Website oder über uns zugehörige E-Mail-Adressen mitteilen. Sie haben bspw. an verschiedenen Stellen unserer Website die Möglichkeit, uns über Funktionen wie bspw. das „Kontaktformular“ oder „Kontakt“ Nachrichten und teilweise auch Dateien (z.B. PDF-Dokumente) zukommen zu lassen. Die ggf. für diese Funktionen notwendigen Pflichtangaben werden in der Regel kenntlich gemacht.

Ihre Angaben werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Die dabei anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Eine Weitergabe Ihrer Nachricht an ein anderes mit ALBA verbundene Unternehmen oder an externe Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist (bspw. leiten wir Ihre Nachricht an ein anderes mit ALBA verbundene Unternehmen weiter, wenn dieses für Ihr Anliegen zuständig ist). Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Nachricht möglicherweise an ein anderes Unternehmen oder Dritte weitergegeben wird, können Sie uns dies – selbstverständlich auch vorsorglich – direkt in Ihrer Nachricht mitteilen. Wir werden Ihre Nachricht dann ohne solche Angaben, anhand derer Sie identifiziert werden könnten (z.B. Ihren Namen, Kundennummern oder Kontaktdaten) verarbeiten. Eine über die obige Beschreibung hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Nachrichten und Mitteilungen, kann ferner nach Einholung Ihrer Einwilligung oder zur Vertragsanbahnung, -erfüllung bzw. -abwicklung erfolgen.

Mitunter bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen Kommentar auf unsere Website (Informationen zur Veröffentlichung von Kommentaren auf Social-Media-Präsenzen finden Sie unter Ziffer 4.) für alle Nutzer sichtbar zu hinterlassen. Die Kommentare werden nach einer redaktionellen Prüfung veröffentlicht und spätestens bei Ihrem Widerruf/Widerspruch gelöscht. Sie haben auch die Möglichkeit, die Kommentare selbständig zu löschen. Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse werden nach Veröffentlichung nicht öffentlich abgebildet, sondern sind nur intern sichtbar.

Rechtsgrundlage für die zuvor beschriebene Datenverarbeitung im Fall der Vertragsanbahnung, -erfüllung oder -abwicklung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Soweit Sie uns zu allgemeinen Zwecken kontaktieren oder einen Kommentar auf unserer Website hinterlassen und ggf. in die Weitergabe oder Verarbeitung der von Ihnen mitgeteilten Daten eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

2.3. Cookies

Zur Verbesserung der Darstellung und der Inhalte unserer Website verwenden wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern. Ein Cookie ist eine standardisierte Textdatei, die von Ihrem Browser für eine festgelegte Zeit gespeichert wird. Cookies ermöglichen die lokale Speicherung von Informationen wie bspw. Spracheinstellungen und temporären Identifikationsmerkmalen, die von dem Server, der das Cookie gesetzt hat, bei nachfolgenden Website-Aufrufen abfragt werden können. Zudem ermöglichen uns die Cookies eine statistische Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens beim Besuch unserer Website. Darüber hinaus setzen wir Services externer Dienstleister ein, die die bei der Nutzung unserer Website anfallenden Zugriffsdaten verarbeiten, um die Ausspielung für interessenbezogene Werbung bspw. im Rahmen von Suchanfragen zu ermöglichen.

Optionale Cookies und vergleichbare Technologien für Marketing- und Analysezwecke setzen wir nur ein, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, für die Datenübermittlung in Drittstaaten gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO und für die Speicherung von Informationen oder den Zugriff auf bereits vorhandenen Informationen auf Ihrem Endgerät nach § 25 Abs. 1 TDDDG über unseren Cookie-Banner erteilt haben. Die mit der Datenübermittlung in Drittstaaten einhergehenden Risiken entnehmen Sie bitte der Ziffer 6.3.

Unsere Website verwendet zur Erfassung und Verwaltung der Einwilligungen und etwaiger Widerrufe bspw. das WordPress-Plugin „Borlabs Cookie“. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies erteilen, wird ein Cookie gesetzt (bspw. „borlabs-cookie“), das Ihre Zustimmung festhält. Dieses und andere technisch erforderliche Cookies setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um Ihre Einwilligung zu dokumentieren. Da es sich hierbei um unbedingt erforderliche Cookies handelt, erfolgt die Speicherung von Informationen oder der Zugriff auf bereits vorhandene Informationen auf Ihrem Endgerät in diesen Fällen nach § 25 Abs. 2 TDDDG.

Wenn Sie Ihre Cookies löschen, werden wir Sie bei einem späteren Seitenaufruf erneut um Ihre Einwilligung bitten.

Wir setzen ein Consent-Management-Tool ein, um Ihre Zustimmung (Consent) zur Verarbeitung personenbezogener Daten einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Zur Verwaltung der Einwilligung setzt das Tool den technisch notwendigen Cookie „ccm_consent“ ein, der ausschließlich zur Speicherung Ihrer Cookie-Einwilligungen dient. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen oder die Auswahl der Cookies anpassen, indem Sie auf folgenden Link klicken: Cookie-Einstellungen. Hier wird Ihnen auch die Speicherdauer der einzelnen Cookies transparent angezeigt.

Für die Webanalyse und Werbezwecke verwenden wir optionale Cookies von Drittanbietern. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.

2.3.1. Google Tag Manager

Auf unserer Website verwenden wir optional den Google Tag Manager, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (folgend „Google“). Der Tag Manager dient uns zur Verwaltung der Tools und externen Dienste, die wir auf unserer Website einsetzen und erlaubt die Verwendung von sog. Tags. Ein Tag ist ein Codeelement, das im Quelltext einer Website hinterlegt wird, um bspw. zu steuern, welche Seiten- oder Dienstelemente und Tools in welcher Reihenfolge aktiviert und geladen werden. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen und die in dieser Datenschutzerklärung weiter erläutert werden. Teilweise werden die Daten dabei auf einem Google-Server in den USA verarbeitet. Nähere Informationen zum Tag Manager finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

2.3.2. Google Analytics

Auf unserer Website verwenden wir optional den Webanalysedienst Google Analytics, der von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (folgend „Google“) angeboten wird. Ansprechpartner für alle Belange des Datenschutzes ist laut Google die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Website anhand Ihres Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Die Zugriffsdaten werden von Google in unserem Auftrag zu pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst und an einen Google-Server in den USA übertragen. Zuvor wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Wir können daher nicht feststellen, welche Nutzungsprofile zu einem bestimmten Nutzer gehören. Anhand der von Google erfassten Daten können wir Sie somit weder identifizieren noch feststellen, wie Sie unsere Website nutzen.

Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen, um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen.

Sollten Sie der Verwendung der Analyse-Cookies nicht zugestimmt haben, werden Ihre Daten nicht im Rahmen von Google Analytics erfasst. Neben der oben formulierten Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen oder die Auswahl an Cookies anzupassen, haben Sie darüber hinaus folgende weitere Möglichkeiten, die Webanalyse durch Google zu unterbinden:

  • Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von Google Analytics blockiert werden.
  • Sie können Ihre Google-Werbeanzeigen-Einstellungen bei Google anpassen.
  • Sie können ein Deaktivierungs-Cookie setzen, indem Sie hier klicken: Google Analytics deaktivieren
  • Sie können das von Google unter http://www.google.com/settings/ads/plugin bereitgestellte Deaktivierungs-Plug-in in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Chrome installieren (diese Variante funktioniert nicht auf mobilen Geräten).

Nähere Informationen zu Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Wir haben YouTube-Videos in Teile unserer Website eingebunden. YouTube ist eine Videoplattform die von dem Google-Unternehmen YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (folgend „YouTube“) betrieben wird. Die eingebunden YouTube-Videos können direkt auf unserer Website abgespielt werden. Diese sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden Daten an YouTube übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Aufruf einer Website mit eingebundenen YouTube-Videos erhalten YouTube und Google die dabei anfallenden Zugriffsdaten sowie die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei YouTube oder Google eingeloggt sind oder nicht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Google-Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Abspielen eines Videos ausloggen. YouTube und Google nutzen ggf. Ihre Zugriffsdaten für die Erstellung von Nutzungsprofilen für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer eigenen Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei der Widerspruch direkt an YouTube bzw. Google zu richtet ist. Weitere Informationen finden Sie auch in der für YouTube geltenden Datenschutzerklärung von Google.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre ggf. abgegebene Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und für die Datenübermittlung in Drittstaaten gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die mit der Datenübermittlung in Drittstaaten einhergehenden Risiken entnehmen Sie bitte der Ziffer 6.3. Es wird außerdem, sofern Sie darin eingewilligt haben, ein optionales Cookie gesetzt. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen oder den Zugriff auf bereits vorhandenen Informationen auf Ihrem Endgerät ist in diesem Fall § 25 Abs. 1 TDDDG.

Wir verwenden die Zugriffsdaten, die beim Besuch unserer Website anfallen, für die Schaltung von Werbung in den Online-Angeboten anderer Anbieter (Retargeting). Wir möchten Ihnen auf diese Weise personalisierte Werbung präsentieren, d.h. Werbung, die sich an Ihren Interessen ausrichtet und somit relevanter für Sie ist. Zu diesem Zweck nehmen wir auch am Google-Werbenetzwerk bzw. Microsoft Advertising teil. Dies ermöglicht uns das Schalten von personalisierten Werbeanzeigen in den Online-Angeboten von anderen Anbietern, die ebenfalls am Google-Werbenetzwerk bzw. Microsoft Advertising teilnehmen. Weiterführende Informationen zum Online-Werbenetzwerk von Google sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter policies.google.com/technologies/ads. Weitere Informationen zu Microsoft Advertising finden Sie unter https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/richtlinien-zur-datensicherheit-und-datnschutzerklaerung.

Rechtsgrundlage für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen ist Ihre ggf. abgegebene Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und für die Datenübermittlung in Drittstaaten gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Es handelt sich um optionale Cookies. Sollten Sie hierfür eine Einwilligung erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen oder den Zugriff auf bereits vorhandenen Informationen auf Ihrem Endgerät jeweils § 25 Abs. 1 TDDDG. Die mit der Datenübermittlung in Drittstaaten einhergehenden Risiken entnehmen Sie bitte der Ziffer 6.3.

3.1. Google DoubleClick

DoubleClick ist ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (folgend „Google”). DoubleClick verwendet Cookies und pseudonyme Identifizierungsmerkmale, um Ihre Zugriffsdaten beim Besuch unserer und anderer am Google-Werbenetzwerk teilnehmenden Website zu erfassen und daraus Ihre Interessen abzuleiten. Auf Grundlage dieser pseudonymen Nutzungsprofile kann Google Ihnen auf den an das Google-Werbenetzwerk angeschlossenen Werbeplätzen personalisierte Werbeanzeigen präsentieren. Jeder Website, die am Google-Werbenetzwerk teilnimmt, wird von Google ein anderes Cookie zugewiesen, d.h. diese Cookies können nicht von anderen Website nachverfolgt werden.

Die über DoubleClick erfassten Zugriffsdaten können von Google zur Auswertung auch an einen Server in den USA übertragen werden.

3.2. Google Analytics Audience

Wir verwenden auf unserer Website auch die Audience-Funktion von Google Analytics. Audience ist ein Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (folgend „Google”). Mittels dieser Funktion kann Google Sie in unserem Auftrag mit personalisierter Werbung ansprechen, wenn Sie Website von anderen Anbietern besuchen, die ebenfalls am Google-Werbenetzwerk teilnehmen. Google nutzt hierzu die im Rahmen von Google Analytics (siehe Ziffer 2.3.2.) bei der Nutzung unserer Website erzeugten pseudonymen Nutzungsprofile und Cookies, um auf Ihre Interessen zu schließen. Auf Grundlage dieser pseudonymen Nutzungsprofile kann Google Ihnen auf den an das Google-Werbenetzwerk angeschlossenen Werbeplätzen personalisierte Werbeanzeigen präsentieren (z.B. kann Google Ihnen Werbung für ein Angebot von ALBA präsentieren, über das Sie sich zuvor auf einer unserer Website informiert haben).

Die über Audience erfassten Zugriffsdaten können von Google zur Auswertung auch an einen Server in den USA übertragen werden.

3.3. Personalisierte Werbung im Google Netzwerk deaktivieren

Die Verarbeitung Ihrer Daten für personalisierte Online-Werbung im Rahmen des Google-Werbenetzwerks können Sie jederzeit deaktivieren. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten (ohne Gewähr):

  • Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden.
  • Sie können Ihre Werbeanzeigen-Einstellungen bei Google anpassen unter https://www.google.de/settings/ads.
  • Sie können das kostenlose Deaktivierungs-Plug-in von Google in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin installieren (dies funktioniert nicht bei Browsern für mobile Geräte).
  • Darüber hinaus können Sie personalisierte Werbung von Google und vielen weiteren Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „Your Online Choices“ sind, auch zentral auf der Website http://www.youronlinechoices.eu deaktivieren.

Bitte beachten Sie, dass Google Ihnen im Fall der Deaktivierung von personalisierter Werbung nur noch generelle Werbung anzeigen wird, die nicht anhand der über Sie erfassten Zugriffsdaten ausgewählt wurde.

  1. Datenverarbeitung bei Social-Media-Präsenzen

4.1. Social-Media-Präsenzen

ALBA ist in folgenden sozialen Netzwerken mit eigenen Social-Media-Präsenzen vertreten und für Sie erreichbar:

Wir informieren Sie dort über Neuigkeiten und Aktivitäten von ALBA und nutzen gern die Möglichkeiten der sozialen Netzwerke, um direkt mit deren Mitgliedern zu kommunizieren.

Beachten Sie jedoch, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung der sozialen Netzwerke haben. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten in Drittstaaten übermittelt werden. Bitte prüfen Sie daher sorgfältig, welche persönlichen Informationen und Nachrichten Sie uns über die sozialen Netzwerke mitteilen und nutzen Sie im Zweifel andere von uns angebotene Kontaktmöglichkeiten. Wir können daher keine Haftung für das Verhalten der Betreiber der sozialen Netzwerke und ihrer anderen Mitglieder übernehmen.

Wenn Sie mit uns über unsere Social-Media-Präsenzen kommunizieren, verarbeiten wir die uns hierzu vom jeweiligen sozialen Netzwerk zugänglich gemachten Informationen (z.B. Ihren Namen, Ihre Profilseite und die Inhalte Ihrer an uns gerichteten Mitteilungen) entsprechend dem Zweck Ihrer Mitteilung (z.B. Service-Anliegen, Anregungen und Kritik).

Die dabei anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Bei öffentlichen Posts auf unseren Social-Media-Präsenzen entscheiden wir im Einzelfall unter Abwägung Ihrer und unserer Interessen, ob und ggf. wann wir diese dort löschen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (u.a. gemäß Art. 26 DSGVO) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhend auf unserem vorgenannten berechtigten Interesse. Die mit der Datenübermittlung in Drittstaaten einhergehenden Risiken entnehmen Sie bitte der Ziffer 6.3. Sollten Sie eine Einwilligung für optionale Cookies erteilt haben, ist die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen oder den Zugriff auf bereits vorhandenen Informationen auf Ihrem Endgerät für optionalen Cookies jeweils § 25 Abs. 1 TDDDG. Für unbedingt erforderliche Cookies ist die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen oder den Zugriff auf bereits vorhandenen Informationen auf Ihrem Endgerät § 25 Abs. 2 TDDDG.

Wir weisen rein vorsorglich darauf hin, dass die jeweiligen Anbieter bei dem Besuch unserer Seite unbedingt erforderliche sowie optionale Cookies setzen könnte. Diese unterscheiden sich teilweise je nachdem, ob Sie mit einem angemeldeten Nutzer-Konto die Seite besuchen oder nicht. Außerdem weisen wir darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Einsatz von Cookies auf den oben genannten Social-Media-Präsenzen haben.

4.2. Gewinnspielteilnahme

Sofern Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.

Die Teilnahmebedingungen und -voraussetzungen der Gewinnspiele sind den jeweiligen Teilnahmebedingungen zu entnehmen.

Zweck der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Durchführung des Gewinnspiels, u.a. die Feststellung der Teilnahmeberechtigung, die Gewinnermittlung und Gewinnbenachrichtigung. Auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO werden in der Regel initial die E-Mail-Adresse, sowie Anrede, Vorname und Nachname und die Telefonnummer verarbeitet. Für die Gewinnübermittlung wird darüber hinaus die Anschrift des Gewinners erfragt. Nach Beendigung des Gewinnspiels werden die Daten gelöscht. Persönliche Daten werden nicht für kommerzielle Zwecke verarbeitet.

Bitte beachten Sie, dass wir bei Social-Media-Gewinnspielen keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung der sozialen Netzwerke haben. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten in Drittstaaten übermittelt werden. Bitte prüfen Sie daher sorgfältig, welche persönlichen Informationen und Nachrichten Sie uns über die sozialen Netzwerke mitteilen, und nutzen Sie im Zweifel andere von uns angebotene Kontaktmöglichkeiten. Wir können daher keine Haftung für das Verhalten der Betreiber der sozialen Netzwerke und ihrer anderen Mitglieder übernehmen (weitere Informationen siehe 6.3.).

  1. Online-Meetings und Videokonferenzen

Wir nutzen Microsoft Teams zur Durchführung von Online-Meetings, Telefon- bzw. Videokonferenzen und/oder Webinare (nachfolgend zusammenfassend „Meetings“). Teams ist eine Software der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (folgend „Microsoft“), die als Desktop-, Web- und Mobile-App zur Verfügung steht.

Während eines Meetings können bspw. Angaben zum Teilnehmer (bspw. Anzeigename, Vorname, Nachname, Telefon, E-Mail-Adresse, verschlüsseltes Passwort oder Ihr Profilbild); Metadaten (wie z.B. Thema und Beschreibung des Meetings, IP-Adresse, Ihre Telefonnummer, Art des Geräts/des Betriebssystems, Zeitpunkt der letzten Aktivität des Teilnehmers auf Teams, Anzahl der Chat- und Kanalnachrichten, Anzahl der teilgenommenen Besprechungen, Dauer der Zeit für Audio-, Video- und Bildschirmfreigabe; Textdaten zur Anzeige und ggf. Protokollierung; Aufnahmedaten des Mikrofons; Aufnahmedaten der Videokamera; bei Aufzeichnungen die Audio-, Video- und Bildschirmfreigaben zur Speicherung in der Cloud / Microsoft Stream; bei Telefonnutzung: eingehende und ausgehende Rufnummern, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. weitere Verbindungsdaten, wie die IP-Adresse des Geräts verarbeitet werden.

Vor einem Meeting erhalten Sie durch uns in der Regel per E-Mail einen Link zur Einwahl und einen Kalendertermin. Zur Teilnahme an einem Meeting müssen zumindest Angaben zu Ihrem Namen und – im Falle einer Telefonnutzung – zu Ihrer Telefonnummer gemacht werden, sofern wir nicht die anonyme Teilnahme an Meetings ermöglichen. In letzterem Fall teilen wir diese Möglichkeit der anonymen Teilnahme im Zuge der Einladung mit. Die Übertragung über Mikrofon und Kamera können Sie jederzeit über die entsprechenden Einstellungen deaktivieren. Nur mit Ihrer Einwilligung und vorheriger Mitteilung zeichnen wir Meetings auf oder protokollieren wir Textdaten. Microsoft speichert und verwendet die Metadaten möglicherweise, um uns eine Analyse und Berichterstellung über die Nutzung von Teams zu ermöglichen.

Microsoft erhält im Rahmen der Auftragsverarbeitung möglicherweise Kenntnis von den oben genannten Daten, um diese zu verarbeiten. Der gesamte Datenverkehr erfolgt verschlüsselt (derzeit MTLS, TLS oder SRTP) und die Datenspeicherung findet grundsätzlich auf Servern im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) statt. Für den Fall, dass Daten dennoch in den USA verarbeitet werden, haben wir in Ergänzung zu den oben genannten Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre mit Microsoft EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Mehr hierzu entnehmen Sie bitte der Ziffer 6.3.

Nähere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft, abrufbar unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Durchführung von Meetings über Teams ist unser berechtigtes Interesse an der effektiven Durchführung von Meetings nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Soweit die Meetings im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Durchführung bestehender Vertragsbeziehungen mit Ihnen durchgeführt werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen oder den Zugriff auf bereits vorhandenen Informationen auf Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 2 TDDDG. Für die weitergehende Datenverarbeitung auf der Produktwebsite von Microsoft Teams, auf der die Desktop-Software heruntergeladen und die Web-App verwendet werden kann, sind wir nicht verantwortlich. Wir haben auch keinen Einfluss auf eventuell durch Microsoft verarbeitete Metadaten und deren mögliche Übertragung in einen Drittstaat. Ebenfalls sind wir nicht für die dort gesetzten Cookies verantwortlich oder haben Einfluss auf deren Einsatz.

  1. Weitergabe und Übermittlung von Daten

6.1. Grundsatz

Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nur weiter, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen,
  • wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen eines mit ALBA verbundenen Unternehmens erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben.

6.2. Weitergabe an externe Dienstleister von ALBA 

Ein Teil der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitung kann in unserem Auftrag durch externe Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung genannten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen gehören.

Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Soweit gesetzliche vorgeschrieben sind die Dienstleister vertraglich an unsere Weisungen gebunden. In jedem Fall verfügen die eingesetzten Dienstleister über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.

Falls wir Ihre Daten über diese Datenschutzerklärung hinaus an einen Dienstleister mit Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) weitergeben, informieren wir Sie ggf. gesondert über diesen Umstand und auf welche konkreten Garantien der Datentransfer gestützt wird. Sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 1).

6.3. Datenübermittlung in Drittstaaten

Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert, setzen wir verschiedene Dienste ein, deren Anbieter teilweise in sogenannten Drittstaaten (wie den USA) sitzen, also Staaten, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Staaten keinen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen hat, haben wir entsprechende Vorkehrungen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für etwaige Datenübertragungen zu gewährleisten. Hierzu zählen u.a. die Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften.

Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen des Art. 49 DSGVO, insbesondere Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung.

Sofern eine Drittstaatenübermittlung vorgesehen ist und kein Angemessenheitsbeschluss oder geeignete Garantien vorliegen, ist es möglich und besteht das Risiko, dass Behörden im jeweiligen Drittland (z.B. Geheimdienste) Zugriff auf die übermittelten Daten erlangen können, um diese zu erfassen und zu analysieren. Zudem kann es sein, dass eine Durchsetzbarkeit Ihrer Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Bei Einholung Ihrer Einwilligung über das Cookie-Banner werden Sie hierüber ebenfalls informiert.

  1. 7. Newsletter

Wenn Sie einen auf unserer Website angebotenen Newsletter (z.B. Karriere-News) beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“ oder „Abmelden“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung bzw. dem Widerruf der Einwilligung des Newsletters gelöscht.

  1. Speicherdauer

Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine anderen Angaben gemacht werden, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur solange, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten oder für die Zwecke, zu denen die Daten erhoben wurden, erforderlich ist.

Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Auch danach müssen wir Ihre Daten ggf. noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre. In solchen Fällen werden die Daten in der Verarbeitung eingeschränkt, sodass sie nicht mehr für weitere Zwecke verarbeitet werden.

Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung zu Zwecken der Erfüllung von gesetzlichen Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Sofern wir Ihre Daten zur Sicherstellung berechtigter Interessen speichern, lautet die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

  1. Ihre Rechte

Um Ihre im Folgenden beschriebenen gesetzlichen Datenschutzrechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 1) wenden:

  • Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen.
  • Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen (gemäß Art. 16 DSGVO).
  • Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten in der Verarbeitung eingeschränkt, sodass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind (gemäß Art. 17 DSGVO).
  • Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z.B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind (gemäß Art. 18 DSGVO).
  • Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen (gemäß Art. 20 DSGVO).

Sie haben außerdem das Recht sich bei der für ALBA zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich auch jederzeit an die für Ihren Wohnort zuständige Aufsichtsbehörde wenden, die Ihre Anfrage ggf. an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde weiterleitet.

  1. Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO, eine einmal erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem nachfolgenden Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.

  1. Datensicherheit

Wir unterhalten für unsere Online-Angebote angemessene technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor der unbefugten Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Zur Sicherung der von Ihnen auf unserer Website angegebenen persönlichen Daten verwenden wir den Transport Layer Security (TLS), der die von Ihnen eingegebenen Informationen verschlüsselt.

  1. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir aktualisieren diese Datenschutzerklärung gelegentlich, bspw. wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen bzw. behördlichen Vorgaben ändern.

Telefon: +49 800 22 32 555
(kostenfreie Servicehotline)

Mehr Infos zum Thema Recycling finden Sie hier: