Aluminium

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Recyceltes Aluminium ist so hygienisch, flexibel, belastbar, geschmacks- und geruchsneutral wie aus Bauxit gewonnenes Aluminium. Es kann zu neuen Verpackungen – wie Dosen, Folien, Schalen – verarbeitet, aber auch für andere Produkte eingesetzt werden. Auch der dabei entstehende Produktionsschrott wird wieder recycelt.
Open hotspot
Leere Verpackungen aus Aluminium gehören in die Wertstofftonne. Sie werden in der Sortieranlage mit Wirbelstromscheidern separiert und anschließend zu Ballen gepresst. Bepfandete Getränkedosen werden über den Handel zurück genommen.
Open hotspot
Die Wertstoffballen enthalten zwei Arten von Aluminium: dünnwandige, aluminiumbeschichtete Folien und dickwandige Verpackungen aus lackiertem oder beschichtetem Aluminium (z.B. Dosen und Menüschalen). Um diese voneinander zu trennen, wird das Material durch Mühlen geleitet. Einem künstlich erzeugten Luftstrom ausgesetzt, werden Schnipsel mit größerem Aluminiumanteil von denen mit geringerem Anteil getrennt. Es bilden sich zwei Stoffströme. Das Leichtgut wird später in einen Aluminiumgrieß umgewandelt. Das außerdem anfallende Schwergut weist einen Aluminiumanteil von ca. 40 Prozent auf. Es wird durch eine trockenmechanische Verbundstofftrennung von anhaftenden Reststoffen befreit. Zurück bleibt ein hochwertiges Aluminiumgranulat.
Open hotspot
In Aluminiumhütten wird das Granulat geschmolzen und in Barren gegossen. Diese können später zu Blechen aus-
gewalzt werden.
Open hotspot