Recycling
Recycling
Eine runde
Wertstoffe recyceln – Mülltrennung ist Klimaschutz!
Erfolgreiches Recycling beginnt mit richtiger Abfalltrennung. Ein kleiner privater Aufwand von großem Umweltnutzen, denn die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt. Eine lebenswerte Zukunft kann nur durch eine nachhaltige Lebensweise gesichert werden. Unser Ziel muss der ressourcenschonende Umgang mit Primärrohstoffen sein.
Die Kreislaufführung von Verpackungsabfällen und anderen Wertstoffen spart Primärressourcen in Größenordnungen. ALBA hat im Jahr 2023 durch Recyclingaktivitäten insgesamt 1,4 Mio. Tonnen Treibhausgase eingespart – das entspricht dem jährlichen positiven Klimaschutzeffekt einer Waldfläche doppelt so groß wie Berlin.
Aus sortenreinen Kunststoffabfällen entstehen hochwertige Kunststoffgranulate, die für neue Verpackungen oder Alltagsprodukte genutzt werden können. Auch Aluminium und Weißblech lassen sich immer wieder recyceln, ohne an Qualität zu verlieren.
Bitte unterstütze deshalb das Recycling von Verpackungsabfällen, indem Du zuhause Deinen Müll sortierst.
Die Kreislaufführung von Verpackungsabfällen und anderen Wertstoffen spart Primärressourcen in Größenordnungen. ALBA hat im Jahr 2023 durch Recyclingaktivitäten insgesamt 1,4 Mio. Tonnen Treibhausgase eingespart – das entspricht dem jährlichen positiven Klimaschutzeffekt einer Waldfläche doppelt so groß wie Berlin.
Aus sortenreinen Kunststoffabfällen entstehen hochwertige Kunststoffgranulate, die für neue Verpackungen oder Alltagsprodukte genutzt werden können. Auch Aluminium und Weißblech lassen sich immer wieder recyceln, ohne an Qualität zu verlieren.
Bitte unterstützen Sie deshalb das Recycling von Verpackungsabfällen und sortieren Sie zuhause Ihren Müll. Nur wenn leere Verpackungen richtig in den verschiedenfarbigen Tonnen entsorgt werden, können sie anschließend sortiert und aufbereitet werden.
Verpackungen im Kreis – Die dualen Systeme
Die Kreislaufführung von Verpackungsabfällen regelt in Deutschland das Verpackungsgesetz (VerpackG). Es ist seit über 30 Jahren in Kraft und wird stetig erneuert. Es nimmt Hersteller und Inverkehrbringer von Verpackungen in die Pflicht.
Verpackungshersteller und Händler zahlen Lizenzentgelte an die sogenannten dualen Systeme, von denen später die Rücknahme und das Recycling der Verpackungen finanziert wird.
Die Lizenzgelder finden sich im Kaufpreis der verpackten Produkte wieder, sodass Verbraucher*innen beim Produktkauf das duale System mitfinanzieren. Die gelbe Wertstofftonne wird deshalb ohne zusätzliche Kosten aufgestellt und auch kostenneutral geleert sofern sie richtig befüllt ist.
Weiterführende Informationen zur Funktionsweise der dualen Systeme finden Sie hier:
Recyclingkreisläufe nachvollziehen
Die gesetzlichen Anforderungen an das Sortieren und Verwerten von Verpackungen sind anspruchsvoll. So müssen zum Beispiel bei den Kunststoffen mindestens 90 Masseprozent der im Rahmen der Dualen Systeme erfassten Menge einer Verwertung zugeführt werden. Für mindestens 70 Prozent dieser Verwertungsquote muss ein Recycling sichergestellt werden.
Für Verpackungen Weißblech, Aluminium und Getränkekartons formuliert das Gesetz ebenfalls anspruchsvolle Verwertungsquoten.