Recycling
funktioniert!

Lorum
Ipsum

Wertstoffe
sinnvoll recyceln –

Mülltrennung = Klimaschutz!

Die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt – ihre Ausbeutung schadet unserer Umwelt und beeinflusst das Klima. Eine lebenswerte Zukunft kann nur durch eine nachhaltige Wirtschaftsweise gesichert werden, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte berücksichtigt. Das Ziel ist ein ressourcenschonender Umgang mit Primärrohstoffen.

ALBA hat durch Recyclingaktivitäten im Jahr 2020 insgesamt mehr als 16,5 Mio. Tonnen Primärressourcen eingespart, die der Umwelt demnach nicht entnommen werden mussten. Zugleich wurden Treibhausgasemissionen in Höhe von rund 2,1 Millionen Tonnen durch die Kreislaufführung von Wertstoffen eingespart. Das ist mit dem jährlichen positiven Klimaschutzeffekt von etwa 29 Millionen Bäumen gleichzusetzen.

Gebrauchte Verpackungen sind solche Wertstoffe. Aus sortenreinen Kunststoffabfällen können qualitativ hochwertige Granulate für neue Verpackungen oder Gebrauchsgegenstände entstehen. Auch Aluminium und Weißblech lassen sich ohne Qualitätsverluste immer wieder nutzen.

Bitte unterstützen Sie deshalb das Recycling von Verpackungsabfällen und sortieren Sie zuhause Ihren Müll. Nur wenn leere Verpackungen richtig in den verschiedenfarbigen Tonnen entsorgt werden, können sie anschließend sortiert und aufbereitet werden.

Verpackungen im Kreis –
Die Aufgabe der dualen Systeme

Deutschland verfolgt eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS), sie wurde am 4. Dezember vom Bundeskabinett verabschiedet und ist seitdem in Kraft. Die Strategie zielt darauf ab, den primären Rohstoffverbrauch zu senken, Stoffkreisläufe zu schließen und die Ressourceneffizienz zu erhöhen.

Die Kreislaufführung von Verpackungsabfällen regelt dabei das Verpackungsgesetz (VerpackG). Es ist bereits seit über 30 Jahren in Kraft (1. Januar 2019) und wurde 2023 zuletzt novelliert.

Es verpflichtet jede/n der eine Verpackung in Umlauf bringt, sich an einem sogenannten dualen System zu beteiligen, das deren Rücknahme und das Recycling organisiert. Das wohl bekannteste duale System ist „Der Grüne Punkt“. Es gibt eine Vielzahl weiterer Lizenzgeber für Verpackungen, aber leider keine einheitliche Kennzeichnungspflicht.

Die vom Inverkehrbringer zu zahlenden Lizenzentgelte, werden auf den Kaufpreis der verpackten Produkte aufgeschlagen. Dadurch ist mit jedem Produktkauf das anschließende Recycling gleich mitfinanziert. Die gelbe Wertstofftonne wird deshalb ohne weitere Kosten aufgestellt.

Hier eine Download-Verlinkung zum Unterrichtsmaterial
„Funktionsweise der Dualen Systeme“

Recyclingkreisläufe
nachvollziehen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor. Idem dest enisciis ni volesti nimporit vent debis ius mo ex et velis quatur.

Kunststoffverpackungen,
werkstofflich

Weißblechverpackungen

Getränkekartons

Aluminiumverpackungen

Telefon: +49 800 22 32 555
(kostenfreie Servicehotline)

Mehr Infos zum Thema Recycling finden Sie hier: